
Ich bin Junior Ranger Gracieund bin 8 Jahre alt.
Die Junior Ranger aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin traffen sich gemeinsam mit Ihren Eltern um bei der Wiedereinbürgerung des Baltischen Störes im Odergebiet zu helfen. Hier ein Bericht von Gracie Klockow:
Während unsererGruppenarbeit habe ich mit meinen Freunden von der Junior-Ranger-Gruppe Adler undunseren Eltern „Baltische Störe“ ausgesetzt.
Wir haben uns an derBlumberger Mühle versammelt, um zur Störaufzuchtstation zu fahren. Dort habenwir kleine Störe aus großen grünen Becken gekeschert. Sie wurden dann in einemWasserbehälter, der in einem Auto stand, gesammelt. Dann sind wir mit dem Junior-RangerBus nach Criewen gefahren.
Mit einer Sondergenehmigung ging es dann über den Damm zur Oder. Mein Papa und die anderen Männer haben die Störe aus dem Auto auf den Buhnenkopf geschleppt.
Alle Junior Ranger hatten kleine Eimer und haben damit die Störe aus dem großen Behälter gefangen und indas Wasser gesetzt. Dann waren sie in Freiheit. Einige von den Stören warenmarkiert mit gelben Fähnchen und schwarzen Nummern. Jeder wollte Fische mitFähnchen aussetzen.
Der Mann vom Stör- Projekthatte uns erklärt, dass die Störe nach 15 Jahren zurückkommen. Ich habe meinenStör fotografiert und ich hoffe, dass er zurückkommt, wenn ich 23 Jahre alt binund er nicht vorher gefressen wird.
Wir hatten einen tollen Tag und wir haben sogar eine Urkunde bekommen.
Weiter Hintergrundinformationen:
Hintergrundinformationen
Der NABU beteiligt sich an der Wiederansiedlung des Baltischen Störs. Überfischung,Verschmutzung und Verbauung von Flüssen rotteten ihn Ende des 19. Jahrhundertsaus. Nun soll der Baltische Stör wieder im Odereinzugsgebiet heimisch werden.Dazu wurden 15.000 eigens dafür aufgezogene Jungtiere des Urzeitfisches in dieOder entlassen.
Gemeinsam mit der Gesellschaft zur Rettung des Störs (GRS) und der Teichwirtschaft Blumberger Mühle beteiligt sich der NABU, gefördert durch Mittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), an dem nationalen Wiederansiedlungsprojekt Stör. In den vergangenen Jahren sind bereits mehr als 700.000 Jungstöre auf ihre gefahrvolle Reise in die Ostsee gegangen, im Herbst 2014 erstmals auch fast 15.000 Tiere aus der Blumberger Mühle. Sie sollen langfristig den Grundstock einer neuen, sich selbst erhaltenden Population in Deutschland bilden.